Datenschutzhinweise für diese Webseite und für die Nutzung von MS-Teams von corelegal Rechtsanwälte Barth+Järkel Partnerschaft mbB.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie über Zweck, Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Personenbezogenen Daten zu informieren. Damit Sie ein gutes Gefühl dafür bekommen, auf welche Art und Weise wir Daten verarbeiten, möchten wir einen Überblick über die Datenverarbeitung geben.
Sollten Sie darüber hinaus Fragen zum Umgang mit Ihren Personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Ziffer I. 1.
Die ständige technologische Weiterentwicklung, Änderungen unserer Services oder der Rechtslage sowie sonstige Gründe können Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erfordern. Wir behalten uns deshalb vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit zu ändern und bitten Sie, sich regelmäßig über den aktuellen Stand zu informieren.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
1. Verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von Personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
corelegal Rechtsanwälte Barth+Järkel Partnerschaft mbB
Hotterstraße 15, 80331
München, Deutschland
E-Mail: kontakt@corelegal.de
Telefon: +49 (0)89 – 30668299-0
2. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel bei Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Unsere Datenschutzhinweise sollen für jedermann einfach und verständlich sein. Die Datenschutzhinweise nutzen in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
„Personenbezogene Daten“ sind dabei alle Informationen, die persönliche oder sachliche Verhältnisse eines Menschen betreffen und die es ermöglichen, diesen zu identifizieren. Das sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Emailadresse, aber auch zum Beispiel der Inhalt einer Nachricht oder der Bestellung, die Sie an uns senden.
„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbe-zogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied-staaten vorgesehen werden.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Er-fassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Ausle-sen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine ande-re Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
„Betroffene Person“: ist jede natürliche Person deren Personenbezogene Daten verarbeitet werden und diese bestimmen können.
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe Personenbezogener Daten möglich. Bei jedem Aufruf der Webseite speichert der Webserver jedoch automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Endgerät automatisch an uns übermittelt. Auf die Sammlung dieser Daten haben wir keinen unmittelbaren Einfluss, möchten Sie aber aus Transparenzgründen hierüber nicht im Unklaren lassen. Die durch den Webserver erhobenen Daten beinhalten:
Die gespeicherten Daten werden nur zu statistischen Zwecken und nicht zur Herstellung eines konkreten Personenbezuges ausgewertet. Die Daten werden ferner genutzt, um die Fehlerbeseitigung zu ermöglichen.
Verarbeitungszweck: Diese Nutzungsdaten verarbeiten wir zum Zweck der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs der Webseite sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit.
Rechtsgrundlage: Wir verarbeiten diese Personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihnen die störungsfreie Nutzung der Webseite zu ermöglichen und die IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Dauer der Speicherung / Löschung: Wir löschen Ihre Nutzungsdaten unmittelbar nach dem Nutzungsvorgang und wenn sie nicht mehr zur Durchführung des Vertragsverhältnisses oder zu Zwecken der IT-Sicherheit benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir Ihre Nutzungsdaten nur noch zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Widerspruch: Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich von Ihrer Seite keine Widerspruchsmöglichkeit.
1.Allgemeines zu Cookies und ähnlichen Technologien
Wenn Sie unsere Website besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines Cookies oder ähnlicher Technologien („Cookies“) auf Ihrem Computer ablegen. Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Spracheinstellung). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ohne Ihre Einwilligung gesetzt. Die mit diesen Cookies erhobenen Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) verarbeitet. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Webseite und Dienste.
Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG gesetzt. Die mit diesen Cookies erhobenen Daten werden nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung verarbeitet. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
2. Cookies und andere Technologien im Detail
a) Von uns genutzte Cookies
Eine Liste der von uns genutzten Cookies, Beschreibungen der Zwecke der Cookies sowie weitere Informationen zu den jeweiligen Cookies finden Sie unter Ziffer IV.3 sowie in unserer Cookie-Einwilligungs-Lösung („Datenschutzeinstellungen“), im Footer der Webseite.
b) Allgemeines zur Einwilligung
Wie unter Ziffer IV 1. dieser Hinweise zum Datenschutz bereits dargelegt, verarbeiten wir Daten zum Teil auf Basis einer Einwilligung. Diese Einwilligung erteilen Sie dadurch, dass Sie auf der Website corelegal.de den in einem Banner, das auf diese Einwilligungstexte verlinkt, wiedergegebenen Button „alle akzeptieren“ anklicken. Durch einen Klick auf den Button „alle akzeptieren“ erteilen Sie Ihre Zustimmung dafür, dass wir Daten auf Ihrem Endgerät speichern (z.B. durch das Setzen von Cookies) oder Daten aus Ihrem Endgerät abrufen. Sie können dem Einsatz von Cookies, wie unten beschrieben, über unser die Cookie Einstellungen im Footer auch für die Zukunft widersprechen.
c) Google Maps
Auf unserer Website verwenden wir Google Maps von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (“Google”).
Name des Cookies: NID. siehe auch Auflistung unten
Rechtsgrundlage:
Für die Setzung und den Zugriff in den Cookies gespeicherten Daten gilt § 25 Abs. 1 TTDSG; für die Ausführung gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Falls Sie zustimmen, stimmen Sie zudem zu, dass eine Drittstaatenübermittlung an Google (USA) zu eigenen Zwecken stattfindet, Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO; wo kein gleichwertiges Datenschutzniveau sichergestellt werden kann. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookies anpassen“ im Footer unserer Webseite verwalten und diesen Dienst aktivieren oder deaktivieren.
Zweck der Verarbeitung: Darstellung von (Land-)Karten, um geographische Informationen visuell darzustellen. Über die Nutzung dieses Dienstes wird Ihnen unser Standort angezeigt und eine etwaige Anfahrt erleichtert.
Speicherdauer: 6 Monate
Verarbeitete Daten: IP-Adresse
Das Cookie speichert Maps-Nutzereinstellungen und Nutzerinformationen.
Bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die die Karte von Google Maps eingebunden ist, werden Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (wie z.B. Ihre IP-Adresse) an Server von Google übertragen und dort gespeichert, hierbei kann es auch zu einer Übermittlung an die Server der Google LLC. in den USA kommen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind oder ob ein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) als Nutzungsprofile und wertet diese aus.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Personenbezogenen Daten werden in der Regel von Google Irland an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der Kürzung der IP-Adresse auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in der USA übertragen und dort gekürzt.
Datentransfermechanismus:
EU-Standardvertrag gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO und Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie: Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer Personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookies anpassen“ im Footer unserer Webseite verwalten und diesen Dienst aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
d) Recaptcha
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unserer Website.
Anbieter:
Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Zweck der Verarbeitung:
Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.
Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.
Verarbeitete Daten:
IP-Adressen und andere Daten, die Google für den reCaptcha-Dienst benötigt. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCaptcha mit Ihrem Google Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCaptcha -Algorithmus, ob auf ihrem Browserschon Google-Cookies von anderen Google-Diensten platziert sind. Anschließend setzt reCaptcha ein zusätzliches Cookie in ihrem Browser.
Die folgende Liste von gesammelten Browser – und Userdaten hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sondern sind Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis von Google verarbeitet werden:
- IP-Adresse
- Referrer URL
- Information über das genutzte Betriebssystem
- Cookies
- Maus- und Keyboardverhalten
- Datum und Spracheinstellungen
- Bildschirmauflösung
- Alle Javascript-Objekte
Welche Daten und wieviele Google nutzt, ist leider nicht bekannt.
Cookies:
siehe Auflistung unten
Rechtsgrundlage:
Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ort der Verarbeitung: Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika. Die Personenbezogenen Daten werden in der Regel von Google Irland an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der Kürzung der IP-Adresse auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der EU oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in der USA übertragen und dort gekürzt.
Datentransfermechanismus:
EU-Standardvertrag gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO und Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie: Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer Personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit unter „Cookies anpassen“ im Footer unserer Webseite verwalten und diesen Dienst aktivieren oder deaktivieren. Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht auch die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden.
Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
e) Google Analytics
Cookies von Google Analytics nutzen wir nur für statistische Zwecke.
Die Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland unterstützt uns als Auftragsverarbeiter dabei, diese Funktionalität zu nutzen. Die entsprechende Auftragsverarbeitungsvereinbarung ist hier abrufbar: https://privacy.google.com/businesses/processorterms/.
Name des Cookies: siehe Auflistung unten
Rechtsgrundlage: Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Zweck der Verarbeitung: Erhebung von Statistiken zur Websitenutzung; Reichweitenmessung, insbesondere Erfassen und Analysieren des Traffics auf unserer Website, bedarfsgerechte Gestaltung von Webseiten. Sie erhalten über Google Analytics keine auf Sie zugeschnittenen Werbeinhalte. Wir haben die Werbefunktion, personalisierte Anzeigen und die Datenfreigabe als Standardeinstellung bei Google Analytics deaktiviert.
Speicherdauer: 24 Monate
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google, https://policies.google.com/privacy.
Verarbeitete Daten: Gekürzte IP-Adresse, Cookie-ID, Standort (Land, Stadt) Browserinformationen (Browsertyp), Internetanbieter, Verweildauer, Betriebssystem, Datums-/Zeitstempel, Endgerät, Bildschirmauflösung, Nutzungsdaten (angesehene Seiten auf unserer Website, Klicks, Scrollverhalten)
Ort der Verarbeitung: EU, USA. Die Personenbezogenen Daten werden in der Regel von Google Irland an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der Kürzung der IP-Adresse auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Datentransfermechanismus: EU-Standardvertrag gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO und Ihre Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie: Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer Personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Unter den hinterlegten Links finden Sie weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und dendatenschutzrechtlichen Regelungen, https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
1. Kontaktaufnahme über eines unserer Kontaktformulare
Auf unserer Website können Sie über ein Kontaktformular Personenbezogene Daten eingeben. Wenn Sie das Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die Daten, die Sie in die Eingabemaske eingeben (z. B. Nachname, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Unternehmen, Position, Nachricht, Zeitpunkt der Anfrage und Server-Logdaten).
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert: (IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Server-Logdaten).
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) soweit es sich um vertragsbezogene Angelegenheiten handelt und in allen anderen Fällen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen). In letzterem Fall ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Sie können dem jederzeit aus Gründen, sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten Personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Kontaktaufnahme erhaltenen Personenbezogenen Daten nur solange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir Personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
2. Kontaktaufnahme per E-Mail, Telefon, Post
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Post oder Telefon an die von uns angebotenen Kontaktwege werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. ihre Emailadresse und Ihr Name, der Inhalt Ihrer Anfrage sowie die weitere Bearbeitung Ihrer Anfrage) von uns verarbeitet, um Ihre Fragen bzw. Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu beantworten.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) soweit es sich um vertragsbezogene Angelegenheiten handelt und in allen anderen Fällen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (Verarbeitung ist erforderlich zur Wahrung berechtigter Interessen). In letzterem Fall ist unser berechtigtes Interesse, Ihre Anfrage zu beantworten. Sie können dem jederzeit aus Gründen, sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
Wir verarbeiten die von Ihnen zur Kontaktaufnahme erhaltenen Personenbezogenen Daten nur solange, bis wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben. Darüber hinaus speichern wir Personenbezogene Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder solange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
Wir tragen Sorge dafür, dass die Daten vor der unberechtigten Kenntnisnahme Dritter gesichert aufbewahrt werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass unverschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Sie können uns alternativ über unser gesichertes Kontaktformular (SSL-Standard) eine Nachricht zukommen lassen.
3. Umgang mit Bewerberdaten
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder über das Kontaktformular auf unserer Webseite. Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Zweck der Datenerhebung und verarbeitete Daten: Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen Personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Die sonstigen während des Absendevorgangs über das Kontaktformular verarbeiteten Personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Ihre Personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten: Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
Im Übrigen siehe auch die Informationen zu Ziffer V.1.
Aufnahme in den Bewerber-Pool:
Zweck der Datenverarbeitung/ verarbeitete Daten: Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht gegebenenfalls die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.
Rechtsgrundlage: Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren.
Widerruf der Einwilligung / Speicherdauer: Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen. In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.
Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
4. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Microsoft Teams“
Zweck der Verarbeitung: Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Video-konferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18D18 P521, Ireland.
Verantwortlicher: Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die corelegal Rechtsanwälte Barth & Järkel Partnerschaft mbB.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Micro-soft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Welche Daten werden verarbeitet? Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende Personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display Name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profil-bild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verar-beitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wie-dergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endge-räts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Micro-soft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Umfang der Verarbeitung: Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen.
Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Chatinhalte werden bei der Verwendung von Microsoft Teams protokolliert.
Speicherdauer: Wir speichern die Chatinhalte für einen Zeitraum von einem Monat. Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung: Soweit Personenbezogene Daten von Beschäftigten der corelegal Rechtsanwälte Barth & Järkel Partnerschaft mbB verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ Personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Ihre Personenbezogenen Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben bzw. übermittelt, soweit dies zur Vertragserfüllung mit Ihnen erforderlich ist, ein berechtigtes Interesse unserseits besteht, Sie Ihre Einwilligung hierzu erteilt haben und/oder soweit Sie aufgrund gesetzlicher Bestimmung oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen hierzu verpflichtet sind. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Mandanten, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Wir geben wir Ihre Personenbezogenen Daten allgemein wie folgt weiter:
1. Auftragsverarbeiter
Sämtliche Personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen dieser Website verarbeiten, verarbeiten wir bei uns oder unseren Dienstleistern. Wir übermitteln Ihre Personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister, wie z. B. IT- und Dienstleister zu Websiteoptimierung, Werbeagenturen oder Analyseanbieter, um Ihnen unsere Dienste anbieten zu können. Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und mit ihnen Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.
2. Dritte (so genannte Übermittlungsempfänger)
a) Vertragspartner
Wir geben Ihre Personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche, die die Personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, weiter, soweit dies zur Vertragsabwicklung oder Leistungserbringung erforderlich ist. Unsere Vertragspartner dürfen die so übermittelten Daten ausschließlich zu dem Zweck verwenden, für den wir sie übermittelt haben.
Die Übermittlung Ihrer Personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken erfolgt zur Vertragserfüllung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), unseren Betrieb effizient zu gestalten.
b) Gesetzliche Verpflichtung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen
Wir übermitteln Ihre Personenbezogenen Daten ansonsten nur an Dritte, wenn und soweit dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist oder um Rechtsansprüche durchzusetzen oder um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen oder zu verhindern. In diesen Fällen informieren wir Sie über die jeweilige Übermittlung gesondert, wenn und soweit dies rechtlich erforderlich ist.
c) Übermittlung in Drittländer
Sofern wir Ihre Personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln oder Auftragsverarbeiter in solchen Ländern beauftragen (zum Beispiel in den USA), setzen wir die gesetzlich geforderten Standards und Sicherungsmechanismen um. Dies erreichen wir z.B. durch Übermittlungen unter einem Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder die Vereinbarung der sogenannten EU-Standardverträge.
Bezüglich der Verwendung von Microsoft Teams: Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver er-folgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
Bitte kontaktieren Sie uns wie unter Ziffer I. 1 beschrieben, um mehr über die konkret von uns genutzten Sicherheitsmechanismen zu erfahren.
Wir speichern Ihre Personenbezogenen Daten so lange, wie konkret bei der jeweiligen Verarbeitung angegeben und in jedem Fall längstens bis der Zweck, für den sie erhoben haben, erfüllt ist. Darüber hinaus speichern wir Ihre Personenbezogenen Daten nur zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen rechtliche Ansprüche oder so lange gesetzliche Pflichten zur Speicherung bestehen.
Sie haben bezüglich der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen. Sie können weitere Informationen zu Ihren Rechten und den entsprechenden Voraussetzungen auf der Website der EU-Kommission unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/reform/rights-citizens_de finden.
1. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO
Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Personenbezogene Daten verarbeiten, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese Personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
2. Recht auf Berichtigung und Vervollständigung, Art. 16 DSGVO
Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), Art. 17 DSGVO
Sie haben als betroffene Person gegebenenfalls gemäß Art. 17 DSGVO. ein Recht zur Löschung Ihrer Personenbezogenen Daten. Dies ist z. B. der Fall, wenn Ihre Personenbezogenen Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 18 DSGVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
5. Recht auf Unterrichtung, 19 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter, Sie betreffender Personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Sie haben als betroffene Person gemäß Art. 20 DSGVO das Recht in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen, die Sie betreffenden Personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
7. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO
Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffender Personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
8. Recht auf Widerruf Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung, Art. 7 III DSGVO
Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde, Art. 77 DSGVO
Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu beschweren, wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Für uns zuständig ist die Bayerische Landesaufsicht für Datenschutz (https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html). Diese können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Bayerisches
Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522
Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49
(0) 981 180093-800
E-Mail: pststllldbyrnd
Änderungen unserer Datenschutzhinweise
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzhinweise und unsere Datenschutzeinstellungen erforderlichenfalls, unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften, zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen. Für Ihren Besuch gilt jeweils die aktuelle Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: April 2025